24May/18

Wie Deutschland Eine Demografische Zeitbombe Entschärft

Eines der jüngsten Zeichen der Hoffnung für die alternde Bevölkerung in Deutschland ist eine rundliche Berlinerin namens Nina Rosa. Geboren kurz nach Weihnachten, ist sie Teil eines überraschenden Baby-Bumps, der die Sorgen über die wirtschaftlichen Auswirkungen einer drohenden demografischen Krise lindert.

Gestützt durch eine Reihe familienfreundlicher Maßnahmen liegen die deutschen Fertilitätsraten, die zu den niedrigsten seit Jahrzehnten gehören, nach den neuesten Daten der Weltbank auf dem höchsten Stand seit den 70er Jahren. Zusammen mit einem Zustrom von Einwanderern aus anderen europäischen Ländern sowie Flüchtlingen aus dem Nahen Osten trägt die Zunahme der frisch gebackenen Deutschen dazu bei, dem Risiko einer nachlassenden Wettbewerbsfähigkeit in den kommenden Jahren entgegenzuwirken.

“Es gibt ein positives Klima für Kinder. Es ist eine klare Trendwende”, sagt Martin Bujard, Forschungsdirektor am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden. Unterstützt durch mehrere Gesetze seit 2004, darunter die Gesetzgebung von 2013, die Kindern ab einem Jahr das Recht auf Kinderbetreuung einräumt, “sehen Frauen, dass sie ein Kind bekommen und trotzdem ihre Karriere fortsetzen können. Davor hatten viele Frauen das Gefühl, sich entscheiden zu müssen.”

Da die deutsche Bevölkerung gegen Ende der 2020er Jahre ihren Höhepunkt erreicht hat, ist “Kinderkriegen” für Europas größte Volkswirtschaft zu einem nationalen Sicherheitsproblem geworden. Im Jahr 2016 gab das Land 45 Milliarden Euro (53 Milliarden Dollar) für Kinder- und Jugendprogramme aus. Zusammen mit anderen Leistungen wie Mutterschaftsgeld und Kindergeld steigen die Ausgaben für Familien auf rund 90 Milliarden Euro, so Bujard. Dem steht ein Verteidigungshaushalt von 35 Milliarden Euro im Jahr 2016 gegenüber.

Angesichts der Auswirkungen auf das Arbeitsangebot und die öffentlichen Ausgaben ist “die Demografie wahrscheinlich eine der wichtigsten Herausforderungen für Deutschland in den nächsten 10 bis 20 Jahren”, sagte Oliver Rakau, Chefvolkswirt bei Oxford Economics in Frankfurt. Der Babyboom ist positiv, verbessert die Wachstumsaussichten und trägt dazu bei, die steigenden Gesundheits- und Rentenkosten auszugleichen, aber Deutschland “bleibt eine schnelllebige Wirtschaft”.

Trotz des Babybooms gab es 2016 in Deutschland fast 119.000 Todesfälle mehr als Geburten. Die Bevölkerung stieg dank der Zuwanderung immer noch um 346.000 Menschen auf 82,5 Millionen.

Für Sara Roumette spielte die Großzügigkeit des Landes definitiv eine Rolle. Nina Rosas Mutter ist Redakteurin und Schriftstellerin aus Paris, die 2012 nach Berlin zog, wo sie ihren Partner, einen italienischen Zimmermann, kennenlernte. Elterngeld, bei dem der Staat Müttern oder Vätern bis zu 1.800 Euro im Monat für 14 Monate nach der Geburt eines Kindes zahlt – eine willkommene Sicherheit für dieses lebendige Beispiel europäischer Multikulturalität.

“Es gab uns die Chance, ohne finanziellen Druck in die Elternschaft einzusteigen”, sagte die 41-jährige Roumette, als Nina Rosa im Nebenzimmer schlief. “Es gibt nichts Ähnliches in Frankreich, wo der Schwerpunkt auf der Rückkehr zur Arbeit liegt.”

Einige der Vorteile Deutschlands sind weicher als brachiale finanzielle Belohnungen. Während ihrer ersten Wochen kämpfte Nina Rosa mit dem Stillen, aber eine Hebamme gab Roumette Tipps und Ermutigung während ihrer täglichen Besuche, bis sie natürlich stillen konnte.

“Die ersten Wochen waren schrecklich, aber als sie anfing zu trinken, war es schön”, sagte Roumette. “Ich bin sehr glücklich, hier zu sein.”

Die politischen Vorgaben Deutschlands haben dem Land zu einer seltenen Erfolgsgeschichte verholfen. In vielen Industrieländern sind die Geburtenraten in den letzten Jahren zurückgegangen, wobei Italien unter Deutschland gefallen ist, während die Geburtenraten in den USA auf das niedrigste Niveau seit den 80er Jahren gesunken sind. China sieht sich mit Forderungen nach neuen Programmen zur Förderung größerer Familien konfrontiert, da es erwägt, seine jahrzehntelange Geburtenkontrolle aufzugeben.

Der Erfolg der deutschen Babypolitik hat die Behörden überrascht. Trotz des Rechts auf Kinderbetreuung gibt es nicht genügend Plätze in begehrten Lagen, wie z.B. in angesagten Berliner Stadtteilen. Die Hauptstadt will die Entbindungsräume und die Betreuung nach der Geburt durch verstärkte Ausbildung und verbesserte Arbeitsbedingungen entlasten. Außerdem entwickelt sie eine “Call-a-midwife”-Anwendung, um Mütter mit Babyexperten zusammenzubringen.

Das St. Joseph’s Hospital in der geschäftigsten Babyklinik Berlins, in der sich die Geburtenzahlen in den letzten zehn Jahren fast verdreifacht haben, hat Anfang des Jahres eine Online-Registrierungsplattform eingerichtet, um die Flut von Terminanfragen zu bewältigen. Früher hatte sie ihre Informationsabende für werdende Eltern auf drei pro Monat erhöht, und sie sind immer noch vollgepackt mit über 150 Leuten.

“Es ist eine große Herausforderung, die viele verschiedene Antworten erfordert, um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten”, sagte Michael Abou-Dakn, Leiter der Entbindungsstation St. Joseph’s, der mit der lokalen Regierung an einer Überbrückung und längerfristigen Maßnahmen zur Anpassung an die höheren Geburtenraten arbeitet. “Berlin versteht, wie wichtig das ist.”

16May/18

Deutscher Online Casino und Glücksspiel Markt Wächst um 300 Millionen Euro

Der deutsche Online-Casino und Glücksspielmarkt wächst weiter. Der deutsche Glücksspielmarkt (Lotterien, Wetten, Spielautomaten und Online-Casinos) erwirtschaftete im Jahr 2017 einen Bruttoumsatz von 13,5 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 300 Millionen Euro gegenüber 2016 entspricht.

Dies entspricht einem zusätzlichen Zweijahresgewinn von 1 Milliarde Euro gegenüber 2015. Die meisten Glücksspielsegmente profitierten von der insgesamt positiven wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland, die jedoch von Segment zu Segment unterschiedlich ausfiel.

Diese Ergebnisse sind Teil des neuen Berichts German Gambling Market Monitor 2018 von Goldmedia Strategy Consulting.

Im Jahr 2017 verzeichnete das Wetten das stärkste Wachstum aller Glücksspielsegmente mit einem Plus von 17% bei den Bruttoeinnahmen (Wetten minus Auszahlungen) im Vergleich zu 2016. Im Vergleich zu 2015 ist der Markt insgesamt um 33% gewachsen.

Dieser positive Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen. Die bevorstehende FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland wird den über 90 Sportwettenanbietern, die auf dem deutschen Markt aktiv sind, zusätzliches Umsatzwachstum bringen. Darüber hinaus bieten die in Deutschland nach wie vor bestehenden dysfunktionalen regulatorischen Maßnahmen weiterhin günstige Rahmenbedingungen, die das weitere Wachstum unterstützen.

Das deutsche Lotteriesegment bleibt jedoch statisch und die Bruttospielumsätze sind um 3% gesunken, was vor allem auf rückläufige Losverkäufe im umsatzstärksten Lotteriespiel zurückzuführen ist. Darüber hinaus sind die staatlichen Lotterien einem aggressiven Wettbewerb durch Online-Lotterien ausgesetzt, die von Malta aus ohne deutsche Lizenz operieren.

Deutsches Online Casino

Veränderungen im Segment Spielautomaten

Mit einem Bruttoumsatz von über 7 Milliarden Euro im Jahr 2017 haben die Spielautomaten ein weiteres sehr profitables Jahr hinter sich.

Allerdings stehen nach der Einführung neuer Regelungen erhebliche strukturelle Veränderungen im Markt bevor. Strengere Regeln für die Gesamtzahl der Spielhallen und den zulässigen Mindestabstand zwischen ihnen können mittelfristig zu einer erheblichen Verringerung der Zahl der Spielstätten führen. Obwohl die Spielautomatenbetreiber mehr als 1.000 Gerichtsverfahren eingeleitet haben, um die Umsetzung dieser Politik zu verhindern, ist das starke Marktwachstum der letzten Jahre zum Stillstand gekommen.

09Apr/18

Wie Wird Brexit Die Rolle Deutschlands in Der Eu Beeinflussen?

Die Diskussionen über die Auswirkungen, die Brexit auf Deutschland haben wird, drehen sich tendenziell um die Wirtschaft – um die Verluste, die deutsche Automobilhersteller erleiden werden, oder um die Frage, wie Frankfurt Finanzdienstleistungen aus London holen kann. Aber die Geschichte hat noch mehr zu bieten. Brexit wird nicht nur Deutschland wirtschaftlich betreffen. Mittel- bis langfristig wird der britische Rückzug die Rolle Deutschlands in der EU breiter beeinflussen und Berlin dazu zwingen, sich wichtigen strategischen Fragen zu stellen.

Brexit erschüttert das Machtgleichgewicht der EU

Brexit ist nicht irgendein Land, das die EU verlässt. Das Vereinigte Königreich ist mit einem Anteil von 16 % am BIP die zweitgrößte Volkswirtschaft des Blocks – so viel wie die 19 kleinsten Volkswirtschaften der EU zusammengenommen. Er macht bis zu einem Viertel der Verteidigungskapazitäten der EU aus und ist eines der beiden Mitglieder des Blocks mit einem ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat. Sie gehört auch zu den wichtigsten Gebern der EU im Bereich der Auslandshilfe.

In den vergangenen Jahrzehnten hat das Vereinigte Königreich seine politische und wirtschaftliche Schlagkraft kontinuierlich genutzt, um die Entwicklung der EU zu gestalten. Die Herausnahme eines solchen Vokalakteurs aus der EU erschüttert unweigerlich das etablierte Machtgleichgewicht innerhalb des Blocks – und zwingt andere Mitgliedstaaten, ihre eigenen Positionen zu überdenken und anzupassen. Dies wird für Deutschland eine besondere Herausforderung sein.

Brexit übt weiteren Druck auf Deutschland aus, mehr zu tun und zu investieren

Während sich die EU auf dem Weg der Besserung befindet, ist sie nicht aus der Krise heraus. Der Euroskeptizismus ist nach wie vor stark, die Eurozone hat sich erholt, bleibt aber verwundbar, Trump droht mit einem Handelskrieg und Russland ist zunehmend streitlustig. Die EU muss ihre Widerstandsfähigkeit und ihre Fähigkeit, ihre Mitgliedstaaten und ihre Bürger zu schützen, unter Beweis stellen. Mit dem Wegfall Großbritanniens wird die Verantwortung dafür zunehmend auf die deutschen Schultern fallen.

Wenn die EU beispielsweise ihre Ambitionen als relevanter Verteidigungs- und Sicherheitsakteur verwirklichen will, wird dies nur möglich sein, wenn Berlin bereit ist, deutlich mehr zu tun. Sie müsste ihre Verteidigungsausgaben erhöhen und ihre Bereitschaft, ihre Streitkräfte in der Nachbarschaft Europas einzusetzen. Frankreich kann dabei eine wichtige Rolle spielen, wird es aber nicht alleine schaffen. Vieles wird hier auch davon abhängen, inwieweit das Vereinigte Königreich weiter in die europäischen Sicherheitsbemühungen integriert bleibt. Eine weitere enge und für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU27 nach dem Exit würde den Druck auf Deutschland verringern.

Deutschland ist bisher nicht bereit, seinem Potenzial gerecht zu werden. Weder ihre Politiker noch ihre Bevölkerung sind zu sehr daran interessiert, eine größere Führungsrolle in der europäischen Sicherheit zu übernehmen. Aber Brexit hat den Einsatz erhöht. Wenn Deutschland dem Druck, aktiver zu werden, nicht nachgeben will, muss es akzeptieren, dass die Bemühungen der EU letztlich ins Stocken geraten.

Deutschland wird einen integrativeren Führungsansatz brauchen

Die Angst vor der deutschen Dominanz ist in Europa nichts Neues – sie ist die Geschichte eines Großteils des 20. Jahrhunderts. Mit Brexit jedoch hat die Zurückhaltung eines allzu mächtigen Deutschlands wieder einmal an Fahrt gewonnen.

Das Vereinigte Königreich fungiert seit langem als Gegengewicht zur deutschen Macht in der EU. Vor allem für die Mitgliedstaaten, die die britische Skepsis gegenüber der politischen Integration weitgehend teilen – z.B. Dänemark, Schweden oder Polen – bot das Vereinigte Königreich Schutz vor deutsch-französischen Integrationsbewegungen. Sie wussten, dass Deutschland zwar mächtig war, aber die Briten im Allgemeinen darauf vertrauen konnten, dass sie sich gegen Berlin behaupten und es einschränken konnten.

Diese Garantie war besonders wichtig für die Länder außerhalb der Eurozone, die in der EU in der Überzahl von 9 bis 19 sind. Ihre Befürchtungen, von einer von Deutschland geführten Eurozone an den Rand gedrängt zu werden, wurden dadurch gemildert, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der EU (Großbritannien) und ihr unangefochtener Finanzplatz (London) in ihren Reihen lagen. Mit Brexit fühlen sich diese Mitgliedstaaten immer stärker der deutschen Dominanz ausgesetzt. Deshalb müssen sie sich vor der Agenda Berlins mehr in Acht nehmen.

Um nicht zu viel Unzufriedenheit bei den Nachbarn zu erzeugen, muss Deutschland daher nach Brexit vorsichtiger vorgehen. Sie muss den Eindruck vermeiden, dass sie andere Mitgliedstaaten in die Flucht schlägt, und stattdessen versuchen, möglichst breite Bündnisse zu schließen.

Deutschland verliert einen Verbündeten für ein wirtschaftlich liberales Europa

Deutschland und Großbritannien waren nicht immer einer Meinung in Fragen der europäischen Integration. Zwischen 2009 und 2015 waren sie die beiden Länder, die am wenigsten gemeinsam im Europäischen Rat abstimmen werden. In einigen Fragen waren sie sich jedoch mehr einig als in anderen. Beide waren in den vergangenen Jahrzehnten wichtige Treiber für die Gestaltung der EU als wirtschaftlich liberale Union: intern durch die Erweiterung und Vertiefung des Binnenmarkts und die Einführung strenger Regeln für staatliche Eingriffe; extern durch die Gewährleistung der Öffnung der EU für globalen Handel und Investitionen.

Diese deutsch-britische Zusammenarbeit war für Berlin besonders wichtig, da sie ein nützliches Gegengewicht zum Ausgleich der von Frankreich geführten protektionistischeren Fraktion des Blocks bot. Da das Vereinigte Königreich die EU verlässt, wird es Deutschland an diesem entscheidenden Verbündeten fehlen. Dies wird sich vor allem im Europäischen Rat bemerkbar machen, wo ein wirtschaftlich liberaler Block um das Vereinigte Königreich und Deutschland – darunter auch Irland, die Niederlande, Dänemark, Schweden und Finnland – derzeit 36,8 % des Stimmrechtsanteils hält und ihm eine Sperrminorität (mindestens 35 %) einräumt. Nach Brexit wird der Anteil der Gruppe auf nur noch 27,8% sinken. Auch im Europäischen Parlament wird erwartet, dass das Fehlen britischer Abgeordneter zu weniger marktfreundlichen politischen Ergebnissen führen wird.

Während Deutschland nie so marktliberal war wie Großbritannien, wird Brexit wehtun. Wenn Frankreich seine Hand gut spielt, werden wir in den nächsten Jahren wahrscheinlich eine allmähliche Verlagerung der EU-Wirtschaftspolitik erleben: weg von dem, was Berlin will, und näher an der Vision von Paris.

Änderungen brauchen Zeit

Die oben beschriebenen Konsequenzen werden nicht direkt und mit voller Kraft am Tag des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der EU im März 2019 eintreten. Wir sehen zwar bereits erste Auswirkungen, aber das meiste davon wird mittel- bis langfristig sichtbar werden. Brexit wird Deutschland zwingen, seine Rolle in der EU neu zu überdenken – wie viel will es führen und wie kann es den Verlust eines entscheidenden marktwirtschaftlichen Verbündeten kompensieren? Die Antworten darauf werden für die Zukunft der gesamten EU entscheidend sein.